
Wer wir sind
Ausgehend von einer seit fünf Jahren stabilen Wohn- und Lebensgemeinschaft, bestehend aus 8 Erwachsenen und 3 Kinder, sind wir inzwischen auf 28 Menschen angewachsen. Wir sind verteilt auf sieben Wohnungen, nutzen aber einen grossen Teil von Haus und Umschwung gemeinschaftlich. Organisiert sind wir in der Wohnbaugenossenschaft Solidarisch Wohnen - SoWo.

Christoph Trummer (*78) ist in Frutigen aufgewachsen. Er ist als Liedermacher, Sänger und Gitarrist unterwegs und hat unter seinem Familiennamen bisher 8 Alben veröffentlicht. Daneben verfolt er auch andere musikalische und kulturelle Projekte. Nach der Ausbildung und einigen Jahren als Primar/ Reallehrer arbeitete er u.a. für das Migros Kulturprozent und aktuell 40% als politischer Leiter für den Verband SONART - Musikschaffende Schweiz, wo er sich für die Rechte der Musiker*innen einsetzt. Seit 2017 ist er dankbarer Vater einer kleinen Tochter.
Sarah Wüthrich (*87) ist im idyllischen Schwarzenburger-Land aufgewachsen. Nach der Matura ermöglichte sie sich durch unterschiedliche Jobs mehrere kürzere Reisen durch Europa und eine längere quer durch Südamerika. Mittlerweile ist sie Mutter einer kleinen Tochter und studiert in den letzten Semestern Theologie. Neben Studium und Familie hält Sarah mit Feier & Flamme Trauungen. In ihrer Freizeit praktiziert sie seit Jahren Yoga, schwimmt, liest und schreibt gerne.


Jannik Böhm (*87), ursprünglich aus dem Berner Oberland, lebte 8 Jahre in der Westschweiz und studierte Politikwissenschaft an der Uni Genf. Nach einigen Jahre in Berlin und an so machen Traumstränden dieser Erde, wo er als Tauchlehrer gearbeitet hat, hat er sich wieder in Bern eingenistet. Er macht sich gerade mit KriBi - Kritische Bildung selbstständig als Social Justice und Diversity Trainer und Sexualpädagoge. Zudem ist er als Projekt-Koordinator bei der SoWo angestellt. Er ist stolzer Papa von Pina und Jona.
Sarah Widmer (*87) ist in Köniz in einer grossen Familie aufgewachsen und seit einiger Zeit selbst Mutter. Nach Gesangsstudien in Luzern, Rostock und Zürich ist sie als freischaffende Sängerin tätig. Dabei will sie neue und unkonventionelle Wege gehen und Grenzen überschreiten. Sie unternimmt im Namen von ‚Public Eye‘ Schulbesuche um über diverse Ungerechtigkeiten im internationalen Handel aufzuklären. Sie liest ausserordentlich gerne Tolstoi und vieles andere. Fast immer ist sie gewillt eine Diskussion über Gott und die Welt anzufangen.


Philippe Wietlisbach (*85) in Wangen an der schönen Aare aufgewachsen. Vor 10 Jahren ist er nach Bern gezogen und geblieben. Viel gereist, nur das nötigste gearbeitet. Nach vielen ausgiebigen Reisen nach Australien und Südamerika ein Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen. Er macht sich gerade Selbständig als CBD Unternehmer und arbeitet teilzeit als Lehrer in der Stadt Biel.
Esther Greter (*83) in einem kleinen Dorf im Kanton Luzern aufgewachsen, ist für das Studium der Sozialanthropologie und Ökologie nach Bern gezogen. Sie hat viel im Ausland gelebt: Pferdetrekking und Sozial- und Ökoprojekte in Neuseeland, Yogastudium und Feldforschung in Indien, Thailand & Mexiko, Sprachaufenthalt in England... Sie arbeitet als selbständige Yogalehrerin und Coach und ist in der Verwaltung der Genossenschaft Frauen Oase Bern, einem Kurs- und Praxiszentrum in Bern.


Mirjam Lazzini (*89) ist in Graubünden aufgewachsen und vor 10 Jahren für ihr Geografiestudium nach Bern gezogen. Sie hat die Bodenkunde zu ihrem Fachgebiet gemacht, kartiert nun die Böden der Schweiz und macht bodenkundliche Baubegleitungen. In der Natur geht sie am liebsten Barfuss, beobachtet Vögel, sucht essbare Wildpflanzen oder steigt auf Berggipfel. Sie isst leidenschaftlich gerne Honig und hofft diesen bald selbst ernten zu können.
Lukas (*86) kommt ursprünglich aus dem Zürcher Unterland und hat nach mehreren Reisen Bern zu seiner zweiten Heimat gemacht. Nach dem Geografiestudium hat er in die Soziale Arbeit gewechselt und begleitet und coacht nun junge erwachsene Männer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Den Fussball geniesst er vom Sofa aus, beim Unihockey kommt er ins Schwitzen. Seine grösste Leidenschaft ist aber der Garten, wo er Gemüse für sich und seine Wohngemeinschaft anbaut.


Marianne Feldmann-Bärtschi (*56) ist in Schönbühl aufgewachsen und lebt mit 6 Jahren Unterbruch immer noch da. Sie arbeitet seit halben Ewigkeiten als Primarlehrerin an der Unterstufe in U-Schön. Zwischenzeitlich war sie Schulleiterin und einige Jahre im Gemeinderat. Sie hat 2 Töchterfamilien, mit einem Grosskind (Pina, auch im Projekt mit dabei). Am liebsten ist sie mit ihrem Camper unterwegs, oder am Flechten, am Handwerken, am Heilkräuter sammeln, oder am Singen mit ihren Freundinnen. Sie freut sich auf den Sommer 20, nicht nur des Traumes wegen im Unterdorf, auch weil sie da in Pension gehen wird.
Timon verbringt zur Zeit einen grossen Teil seines Lebens im Gymnasium Lerbermatt. Daneben probiert er, noch das eine oder andere in seinem Leben unterzubringen. Dazu gehört vor allem auch Musik, sowohl mit dem Waldhorn als auch mit dem Klavier. Auch Jungschi und ein wenig Klimastreik finden teils noch ihren Platz, wenn dieser nicht gerade von einem anderen Thema wie zum Beispiel Permakultur in Besitz genommen wird.


Raffael Wüthrich (*85) ist oberhalb von Meiringen im Berner Oberland aufgewachsen. Nach der Musik-Matur am Gymnasium Hofwil studierte er Journalismus und Organisationskommunikation an der ZHAW in Winterthur. Der Familienvater hat zwei Arbeitsstellen: Einerseits hilft er als Leiter Nachhaltigkeit bei der Stiftung für Konsumentenschutz, Repair Cafés und LeihBars in der Deutschschweiz aufzubauen. An der Wirtschaftsschule HSO doziert er andererseits Kommunikation. Raffael beschäftigt sich leidenschaftlich gerne mit alternativen Geld- und Wirtschaftssystemen.
Joy Böni (*03) hat die Kindheit im wunderschönen Seeland in Golaten verbracht. Sie macht die Ausbildung als Zeichnerin Fachrichtung Architektur und wird diese im Jahr 2022 abschliessen. Sie liebt es zu reisen und zu Tauchen, im Sommer ist sie gerne am Wandern oder im Garten und im Winter macht sie die Pisten mit dem Snowboard unsicher. Auch sie hat eine Leidenschaft für Musik und trommelt gerne mal auf einem Schlagzeug herum oder verbreitet gute Laune mit ihrer Ukulele.


Verena Steffen (*57) Aufgewachsen auf einem Bauernhof in Reisiswil (Oberaargau), aus Freude an Sprachen Aufenthalte in der Romandie, Tessin und England. Ausbildungen: Fachfrau Psychiatrie, Erwachsenenbildnerin, Aromatherapeutin. Hauptätigkeiten: Unterricht an Pflegeberufsschule, Verantwortliche Kurswesen in der Firma PHYTOMED, Mitarbeit Psychiatrie-Spitex. Parallel dazu Familienleben in Kleinfamilie, WG und Vier-Familien-Hausgemeinschaft - drei erwachsene Söhne und eine Tochter. Engagiertes Interesse an Linker Frauenpolitik, alternativen Wohn- und Lebensformen, Komplementärmedizin, Psychologie, Nachhaltigkeit in allen Bereichen.
Andreas, aufgewachsen im Zürcher Oberland, gelernter Metallbauschlosser, fürs Theologiestudium nach Bern gezogen. Nach einem Dutzend Jahre als Pfarrer und sieben Jahren Geschäftsführung des Cevi Region Bern seit kurzem in der Arbeitsintegration engagiert. Unternimmt an sonnigen Wintertagen gerne Ski-, im Sommer Velotouren.


Tom Böni (*67) aufgewachsen in einem Grosshaushalt in Kleindietwil im ländlichen Oberaargau. Nach bewegter Gymerzeit nach Bern gezogen und dort den Lebensmittelpunkt eingerichtet. In den 90er an der Soz und in verschiedenen WG politisch und gesellschaftlich geprägt worden und in der Reitschule die Liebe zum Kino entdeckt. Jugendkultur im Gaskessel, Familienzeit als Hausmann und nun seit Jahren in der beruflichen Integration tätig. Auch nebenberuflich sozial engagiert und begeisterter Teilzeit-Operateur in der Cinematte. Zufriedener Vater von zwei fast erwachsenen Töchtern. Keine Lust auf alleine wohnen... Freude auf das bewegte Miteinander!
Maria Matter (*86) ist in Bern geboren. Die Kindheit verbrachte sie in Basel und verschiedenen Teilen Deutschlands. Mit 12 Jahren kam sie mit ihrer Mutter und Schwester wieder in die schöne Stadt Bern zurück. Sie besuchte die Rudolf Steiner Schule und absolvierte danach die Ausbildung zur Gärtnerin. Nach einer längeren Reise durch Südamerika begann sie die Ausbildung zur Arbeitsagogin. Heute ist sie Mutter einer Tochter und hat das Glück in der Gemeinde Moosseedorf das Begegnungszentrum Moosseedorf in den Räumlichenkeiten des Passepartouts, BeMo, leiten zu dürfen.


Imre Vadas (*57) migrationshintergründig aufgewachsen in Schlieren, maturiert in Zürich, Etliches gelesen+bereist, Architektur studiert an der ETHZ, Heirats-halber in St. Gallen gelandet, zwei Kinder grossgezogen, öffentliche+private Häuser gezeichnet und auch gebaut, 25 Jahre später der Liebe-halber nach Burgdorf gewechselt, interessiert an Alternativem in Genossenschaften und Älterwerden in Gemeinschaft, angefangen nicht nur Häuser, sondern auch anderes zu zeichnen. Vorfreude auf SoWo in Urtenen.